Ich bin auf einen interessanten Artikel auf dem Blog Boot.ai gestoßen. In diesem wird erwähnt, dass das US-amerikanische Copyright Office entschieden hat, dass Urheberrechte nur an Menschen gewährleistet werden. Das erinnert mich an die Diskussion von damals, als es um ein Selfie eines Affen ging.
Künstliche Intelligenzen erzeugen heute schon Texte, Musik, Bilder. Wenn das so weiter geht, dann werden auch physische Kunstwerke aus 3D Druckern entstehen oder ein Roboterarm töpfert oder bildhauert (oder wie das Verb dazu heißt). Die Künstlichen Intelligenzen erstellen Kulturgüter. Dinge, die unsere Gesellschaft prägen, formen und beeinflussen. Wie zum Beispiel OpenAi als es den “weltbesten” Dota 2 Spieler geschlagen hat. Seit dem ist die Taktik der KI zum Standardrepertoire der Dota Spieler geworden.
Doch mal angenommen die Rechte würden der KI gewährt werden, an wen würden sie wirklich gehen? Den Schöpfern der KI? Den Schöpfern des Frameworks? Oder richten wir der KI eine Bitcoin Wallet ein bis sie generell genug ist und das selbst entscheiden kann?
Eine Idee ist mir beim Kommentieren des Artikels eingefallen.
Warum geben wir den KIs nicht die Urheberrechte. Die dadurch entstehenden Einnahmen könnten in einen Fond fließen. Dieser wiederum könnte für das bedingungslose Einkommen gebraucht werden. Wenn die KIs uns die Arbeitsplätze wegnehmen, dann könnten sie damit wieder etwas zurückgeben.